Murphy und Birgit ziehen die Vorhänge des Datenschutztheaters wieder mit großer Freude auf und – zu Recht – erhofft sich Murphy mehr Redezeit. Wieso? Es geht um ein zahlenlastiges Thema, das freut den CFO und Zahlenmenschen ganz besonders. Ob Birgit es schafft, sich vornehm in Zurückhaltung zu üben, wird diese Folge zeigen ;-).
Worum geht es genau?
Bonitätsscores von Wirtschaftsauskunfteien – Diese „kleinen“ Zahlen aus der Welt der Wirtschaftsauskunfteien haben sich in der Praxis aus vielen Gründen zu unverzichtbaren Werkzeugen entwickelt.
Sie helfen Unternehmen, sich durch einen Dschungel aus Sorgfaltspflicht-Erfüllung, Kreditbetrug-Verhinderung und Risikokalkulierung zu navigieren. Immerhin gehen Unternehmen, die ihren Kunden Geld leihen oder Waren auf Kredit verkaufen, auch ein gewisses Risiko ein – der Kunde von heute ist möglicherweise der Insolvenzfall von morgen.
Der EuGH hat in seiner Schufa-Rechtsprechung (C-634/21, C-26/22, C-64/22) klargestellt, dass ein Unternehmen, das bei seiner Entscheidung „maßgeblich“ auf das Score-Ergebnis einer Auskunftei setzt, eine automatisierte Einzelentscheidung trifft.
Und schon sind wir wieder mitten drin im Datenschutz, und in einem eher kompliziert klingenden Betroffenenrechte: Dem Recht nicht ausschließlich einer automatisierten Entscheidung unterworfen zu werden.
Endlich darf sich Birgit dann auch einbringen und eine Anekdote zum Besten geben. Ein gut situierter Bekannter wollte einen Mobilfunkvertrag, vulgo Handyvertrag, abschließen und wurde auf ein Prepaid-Handy reduziert! Wo gibt’s denn sowas?
Dort, wo sich Unternehmen nur auf Scores von Kreditauskunfteien verlassen!
Transparenz ist Pflicht und am Ende hat jeder Mensch das Recht durch einen Menschen beurteilt zu werden. Ob das immer gut ausgeht? 😉
KSV, CRIF, SCHUFA oder wie sie alle heißen, nach dem letzten EuGH-Urteil müssen nun auch die Berechnungsmethoden offen gelegt werden. Und Firmen, die sich auf die Scores verlassen, dürfen ihre Datenschutzerklärungen ergänzen. Dabei helfen wir Ihnen doch gerne 😉
Hören Sie rein und verstehen Sie, wie Sie rechtskonform unterwegs bleiben.
Wir wünschen dabei viel Vergnügen!
Moderation: Birgit und Erich von Maurnböck
Produziert von DAS POD
Auch verfügbar auf Apple Podcasts, Spotify und Amazon Music!